
Trompete / Kornett:
Die Trompete ist das höchste aller Blechblasinstrumente. Früher wurde es vor allem als Signalinstrument eingesetzt, durch technische Weiterentwicklungen ist es heute jedoch in nahezu allen Musikgenres anzutreffen. Eng verwandt mit der Trompete ist das Kornett, das den gleichen Tonumfang aufweist, jedoch durch seine konische Mensur einen weicheren Klang hat.
Waldhorn:
Das Waldhorn ist ebenfalls ein Blechblasinstrument und hat durch seine konische Mensur einen sehr weichen Klang. Würde man das gewickelte Rohr des Waldhorns auswickeln, erreicht man eine Länge von etwa 3,70 m. Das Horn wird vor allem im Sinfonieorchester und im sinfonischen Blasorchester eingesetzt.
Euphonium / Bariton:
Das Euphonium wird in der Tenorlage gespielt und ist aufgrund seiner Bauweise eng mit der Tuba verwandt. Zum Einsatz kommt es vor allem in Brass Bands und in Blasorchestern. Große Ähnlichkeiten mit dem Euphonium hat das Bariton. Dies wird jedoch vorwiegend in der klassischen Blasmusik eingesetzt.
Posaune:
Die Posaune hat aufgrund ihrer engeren Mensur einen strahlenden und direkten Klang. Sie hat im Gegensatz zu vielen anderen Blechblasinstrumenten anstatt Ventilen einen Zug um chromatische Tonleitern spielen zu können.
Tuba:
Die Tuba ist das tiefste aller Blechblasinstrumente. Durch eine sehr weite Mensur hat sie einen dunklen und meist warmen Klang. Zu finden ist sie in fast allen Musikgenres und Formationen.